Datenschutz



Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen (nachfolgend gemeinsam „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

TSV Victoria Clarholz e.V.
Lindenstr. 2–4
33442 Herzebrock-Clarholz
Deutschland
E-Mail anzeigen

Vertreten durch

  • Vorstands-Vorsitzender: Tobias Feldmann
  • Vorstand Marketing + PR: Marc Borgmann
  • Vorstand Spenden + Sponsoring: Arnold Greifenberg
  • Vorstand Finanzen – Steuern – Recht: Christoph Rugge
  • Vorstand Allgemeine Verwaltung: Frank Gertheinrich

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (nachfolgend zusammenfassend „Nutzer“).

Zwecke der Verarbeitung

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen Person zugeordnet werden können.

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung persönlicher Aspekte.

Verantwortlicher ist die Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.

Auftragsverarbeiter verarbeitet personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 7 DSGVO; für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO; zur Wahrung berechtigter Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dient die Verarbeitung lebenswichtigen Interessen, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten sowie Art, Umfang, Umstände und Zwecke der Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten (u. a. Zugangskontrolle, Zugriffskontrolle, Datentrennung, Sicherstellung der Verfügbarkeit). Wir berücksichtigen den Datenschutz bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hard- und Software nach Art. 25 DSGVO.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, übermitteln oder ihnen Zugriff gewähren, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder unserer berechtigten Interessen (z. B. Einsatz von Webhostern). Beauftragen wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten, geschieht dies auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages (Art. 28 DSGVO).

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (außerhalb der EU bzw. des EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter bzw. Offenlegung/Übermittlung an Dritte geschieht, erfolgt dies nur unter den Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. auf Grundlage geeigneter Garantien und vertraglicher Regelungen).

Rechte der betroffenen Personen

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung (Art. 17 DSGVO) bzw. Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO widersprechen; der Widerspruch kann sich insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung richten.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

„Cookies“ sind kleine Dateien, die auf Endgeräten der Nutzer gespeichert werden. Temporäre Cookies (Session-Cookies) werden nach Verlassen des Onlineangebotes gelöscht; permanente Cookies bleiben gespeichert. Third-Party-Cookies stammen von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen. Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber auf.

Wenn Sie keine Cookies speichern möchten, deaktivieren Sie dies in den Systemeinstellungen Ihres Browsers. Gespeicherte Cookies können dort gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen führen.

Einen generellen Widerspruch gegen den Einsatz zu Zwecken des Online-Marketings eingesetzter Cookies können Sie u. a. über die US-Seite aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite youronlinechoices.com erklären.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, löschen wir Daten, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Im Fall gesetzlicher Aufbewahrungspflichten wird die Verarbeitung eingeschränkt.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland: Aufbewahrung insbesondere 10 Jahre gem. §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB sowie 6 Jahre gem. § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB. Nach Vorgaben in Österreich: 7 Jahre gem. § 132 Abs. 1 BAO, im Zusammenhang mit Grundstücken 22 Jahre, bei elektronisch erbrachten Leistungen an Nichtunternehmer in der EU 10 Jahre (MOSS).

Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehungen tätig werden, oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage berechtigter Interessen (z. B. administrative Aufgaben, Öffentlichkeitsarbeit). Art, Umfang, Zweck und Erforderlichkeit bestimmen sich nach dem zugrunde liegenden Rechtsverhältnis. Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind; die Erforderlichkeit wird regelmäßig geprüft, im Übrigen gelten gesetzliche Aufbewahrungspflichten.

Hosting und E-Mail-Versand

Wir nehmen Hosting-Leistungen in Anspruch, um Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen zur Verfügung zu stellen. Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Hostinganbieter Bestands-, Kontakt-, Inhalts-, Vertrags-, Nutzungs- sowie Meta-/Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unseres Onlineangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 28 DSGVO).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir bzw. unser Hostinganbieter erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Daten über jeden Zugriff auf den Server (Server-Logfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für maximal 7 Tage gespeichert und danach gelöscht; Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung von der Löschung ausgenommen.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und sie über unsere Leistungen zu informieren. Es gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, die mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke kommunizieren (z. B. Beiträge verfassen oder Nachrichten senden).

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Analyse, Optimierung und wirtschaftlicher Betrieb im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services (z. B. Videos oder Schriftarten) einzubinden. Dies setzt stets voraus, dass die Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne diese die Inhalte nicht an den Browser senden können.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke